Stillen (eBook)
Die „moderne“ Geburtshilfe steht dem Anliegen der werdenden Mutter, Mut zu haben, zu sich selbst zu stehen und Vertrauen zu finden, der Entwicklung ihren Lauf zu lassen, oftmals entgegen. Die hieraus entstandenen Stillhindernisse beschäftigen uns dann im Wochenbett und danach: Schlecht fließende Milch, Stauungen, Entzündungen, wunde Brustwarzen und Ekzeme sind typische Symptome. Die Homöopathie hat hier viel zu bieten, um Beruhigung der Störungen einzuleiten und die Symbiose wieder herzustellen. Das erfordert ein genaueres Hinsehen, um die jeweiligen Umstände und Symptome zu erfassen. Dazu sind nur wenige bereit. Es geht hier nicht nur um die Suche einer homöopathischen Arznei zur Lösung von Stillstörungen, sondern auch um den Schutz der Symbiose vor der pathologischen „Normalität“ der Gegenwart.
Für Sie gelesen | Grit Kretschmar-Zimmer
Im Vorwort bringt es Dr. Graf selbst treffend auf den Punkt: Bis zum 5. Teil sind seine Seminare von der Interessenlage her gut besucht, dann fehlt den Teilnehmern ein wichtiges Thema – die Stillproblematik. Aus dieser Situation heraus erfolgte nicht nur eine völlige Überarbeitung der uns bisher bekannten Broschüren 1 bis 7 sondern auch eine komplette Seminarumstellung. Erweitert durch eine Repertorisations-Veranstaltung und die Möglichkeit einer schriftlichen Abschlussprüfung erlangt die Homöopathieausbildung einen neuen Status. Die Broschüren werden sie weiterhin begleiten.
Im bisherigen Teil 2 fanden sich lediglich drei Arzneien, die dem brisantesten Thema, der Mastitis, gewidmet waren. Jetzt finden wir einen Schatz vor im neuen Teil 5, der uns mit 23 näher bezeichneten Mitteln beschenkt, neben Verweisen auf zahlreiche andere. Die Stillthematik wird logisch untergliedert in beispielsweise Milchflussstörungen, Störungen der Stillbeziehung, Schwäche durch Stillen und Brustverletzungen. Wir finden altbekannte Arzneien unter neuem Blickwinkel, kleine Mittel und auch „Neulinge“ wie Lac humanum, von denen auch Kent noch nichts wusste. Es lohnt in jedem Fall, die ganze Reihe erneut anzuschaffen. Nicht nur der massiv erweiterte Inhalt rechtfertigt die Investition, auch das Layout verwöhnt uns. Farblich unterscheidbar sind die Teile jetzt zum Arbeiten „auf einen Griff“, Papierqualität und Satz sind um ein Vielfaches besser als die bisher erschienen Teile. Mit dem gewachsenen Umfang steigt für uns auch der praktische Nutzen. Wir kommen am „Grafen“ nicht vorbei, wenn wir fundierte Homöopathie betreiben wollen!
DHZ 5/2005
Produktdetails
Autoren: | Friedrich P. Graf |
---|---|
Buchgenre: | Fachbuch |
Medium: | eBook |
Verlag: | Elwin Staude Verlag |
Auflage: | 5. Auflage 2014 |
Erscheinungsdatum: | 2009 |
Seitenzahl: | 83 |
Anmelden
Anmelden