Praxisanleitung im Hebammenstudium
Wissen erfolgreich weitergeben und Herausforderungen meistern
Eine empathische Einführung in die verantwortungsvolle Rolle als Praxisanleiterin: Dieses Buch zeigt, wie Sie Lernprozesse im Hebammenstudium begleiten und gestalten – pädagogisch und didaktisch.
Gewinnen Sie Sicherheit: Sie lernen, wie Praxisanleitung erfolgreich funktioniert und bekommen viele praktische Tipps zur Umsetzung.
- Welche Aufgaben haben Sie als Praxisanleiterin?
- Wie gehen Sie pädagogisch und didaktisch vor?
- Welche Methoden gibt es in der Praxisanleitung?
- Wie wählen Sie geeignete Methoden aus?
Ein wertvolles Lehr- und Nachschlagewerk für alle Hebammen in der Praxisanleitung. Denn sie sind es, die ihre Studierenden fördern, prägen und motivieren und so die Weichen für das spätere Berufsleben stellen.
Herausgeberin Lena Agel ist Hebamme, Medizinpädagogin sowie Professorin und Gründungsdekanin des Studiengangs Hebammenkunde in Aschaffenburg. Sie ist auch selbst in der Weiterbildung für praxisanleitende Hebammen aktiv.
Für Sie gelesen | Bianca Keller
»Praxisanleitung im Hebammenstudium« ist ein gelungenes und umfassendes Buch zum Thema. Die Autor:innen haben alle relevanten Aspekte in kurzer kompakter Form zusammengetragen. Ein Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Veränderungen bilden den Einstieg in die Thematik. Dabei werden alle Anforderungen der Akteure beschrieben und hervorgehoben.
Neben wissenschaftlichen und pädagogischen Grundlagen werden auch
Hinweise zur Umsetzung von Kompetenzorientiertem Lernen und Anleiten gegeben. Dabei nimmt die Vernetzung von Theorie und Praxis einen hohen Stellenwert ein.
Die direkte Anleitung wird mit den
Kapiteln der Lernbeziehung und Kommunikation behandelt, die eine solide Zusammenfassung der gängigen Theorien und Methoden beinhalten. Daneben finden sich Methoden und relevante Prozesskriterien und die Reflexion der Praxisanleiterin als Person und ihrer
Rolle – mit Übungen und Aufgaben, die
die Leser:innen bearbeiten können.
Ein weiteres Kapitel widmet sich
dem Thema der Beurteilung und stellt
verschiedene Instrumente und Aspekte
vor, so dass dies umsetzbar wird und eine Struktur im gesamten Prozess der
Praxisanleitung bekommt.
Das Buch ist gut geeignet für Praxisanleiterinnen, die sich neu der Aufgabe stellen, und auch für diejenigen, die schon länger dabei sind und sich über die neuen Rahmenbedingungen und die Veränderungen, die diese mit sich
ziehen informieren möchten. Und
schließlich auch für jene, die Ideen und Anregungen oder eine Fundierung und
Orientierung der eigenen Vorgehensweise finden möchten. Es liefert Anregungen und kompaktes, relevantes Wissen und sollte in jedem Lernort des
Hebammenstudiums stehen, auch
wenn der Preis ein wenig hoch erscheint!
DHZ 04/ 2024
Produktdetails
Autoren: | Lena Agel (Hrsg.) |
---|---|
Bindung: | Hardcover |
Buchgenre: | Fachbuch, Lehrbuch |
Medium: | Buch |
Auflage: | 1. Auflage 2023 |
Erscheinungsdatum: | 2023 |
Seitenzahl: | ca. 168 |
Anzahl Abbildungen: | 50 |
Format: | 24,0 x 17,0 cm |
ISBN: | 978-3-13-244326-6 |
Anmelden
Anmelden