Hebammen-Kompetenzprofil

Mein pesönliches QM-Handbuch.
Denize Krauspenhaar | Christiane Schwarz
Produktinformationen "Hebammen-Kompetenzprofil"

Der Gesetzgeber fordert ein „verwaltungsunaufwändiges Verfahren“ zum Nachweis der Qualität der Hebammenhilfe. Voilà! Mit diesem Hebammenkompetenzprofil können Sie unaufwändig und strukturiert Ihre qualitativ gute Arbeit nachweisen, sehen gleichzeitig Ihre Entwicklung, Ihre Stärken und Schwächen und können somit die eigenen Kompetenzen einschätzen und kontinuierlich verbessern. So macht QM Spaß!

Eine praktische Arbeitshilfe, die als Ordner mit Registerblättern und zahlreichen Einlegeblättern eine gute Struktur und hilfreiche Anregungen gibt, wie ein QM-Handbuch geführt werden kann. Die Einlegeblätter stehen auch als beschreibbare PDF-Formulare zur Verfügung. 

Mit 9 Registerblättern und 117 Blatt Einlegeblättern. 

Im WebPlus zum Ordner finden Sie alle Vordrucke beispielhaft ausgefüllt - als Anregung für Ihre eigene Dokumentation. Den Zugang zum WebPlus erhalten Sie nach Kauf des Hebammen-Kompetenzprofils.

Aus dem Inhalt:

1. Persönliche Daten
   - Mein Portfolio    
   - Mein Leitbild als Hebamme    
   - Meine Zielsetzung als Hebamme 

2. Lebenslauf 

3. Ausbildung und berufliche Qualifikationen
    - Schulische Ausbildung 
    - Berufliche Ausbildung
    - Fort- und Weiterbildung 

4. Berufserfahrung/Tätigkeitsbeschreibung/Standards 
    - Stellenbeschreibung
    - Tätigkeitsbeschreibung
    - Kurskonzepte
    - Standard/Arbeitsanleitung/Prozessdarstellung
    - Notfallnummern 

5. Berufsbezogene Aktivitäten
    - Beschreibung der Aktivitäten 

6. Praxisreflexion
    - Kritische Situation/Fehlermanagement 

7. Evaluation/Maßnahmen zur Verbesserung
    - Gesprächsnotizen
    - Feedback über meine Arbeit als Hebamme
    - Gesprächsbogen für Kolleginnen/das Team 
    - Gesprächsbogen für die Frau/Familie
    - Feedback: Auswertung
    - Maßnahmenplan: Feedback und Audit 
    - Selbstbewertung/internes Audit
    - Erhebungsbogen für Geburten im häuslichen Umfeld 

8. Entwicklungsplanung
    - Fort- und Weiterbildungsplanung
    - Berufsziele/Entwicklungsplanung 

9. Arbeitsumfeld
   - Arbeitsmittel
   - Checkliste Wartung
   - Hygieneplan
   - Inhalt der Hebammentasche
   - Kooperationspartner 


Für Sie gelesen | Bianca Keller

Der Deutsche Hebammenverband (DHV) hat im Staude Verlag einen Arbeitsordner mit dem Titel Hebammenkompetenzprofil herausgegeben. Im Untertitel kündigen sich „beruflicher Entwicklungsbericht, Praxisreflexion und Entwicklungsplanung“ an. Die acht Kapitel bilden dabei einen Rahmen, der nach persönlichem Belieben ausgefüllt werden kann. Das Ziel aber soll sein: Fortbildungsnachweis, Qualitätssicherung, gesammelte Bewerbungsunterlagen und (Selbst-)Reflexion. 

Die Kapitel sind folgendermaßen gegliedert:
1. Persönliche Daten, wie die aktuelle Kontaktadresse und die Niederschrift der eigenen Philosophie als Hebamme.
2. Aktueller Lebenslauf.
3. Nachweise und Dokumentation der Ausbildung und der beruflichen Qualifikation, inklusive Fort- und Weiterbildungen. Hier ist es möglich, sich die Fortbildungen über den Hebammenverband als Fortbildungspunkte anrechnen zu lassen.
4. Im Kapitel Berufserfahrung geht es um Aspekte der bisherigen Tätigkeiten, einschließlich der Nachweise über Arbeitszeugnisse.
5. Bei den berufsbezogenen Aktivitäten können Mitgliedschaften in Verbänden und Fachgesellschaften, Kurstätigkeit, Vernetzung sowie Vorträge, Unterrichtstätigkeit, Veröffentlichungen und anderes mehr eingeordnet und dokumentiert werden. Auch kann die persönliche Reflexion und Auseinandersetzung mit Fachliteratur in einem gesonderten Auswertungsbogen festgehalten werden.
6. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Fehlermanagement und der Reflexion von kritischen Situationen. Es ist gemäß dem Reflexionszyklus nach Gibbs sehr übersichtlich und gut bearbeitbar gegliedert.
7. Evaluationen von Kolleginnen/Team sowie der Frauen und Familien bieten die Gelegenheit, die eigene Arbeit von außen betrachten zu lassen. Der DHV empfiehlt eine Evaluation einmal jährlich über mindestens drei Monate und vergibt dafür auch Fortbildungspunkte.
8. Das letzte Kapitel ist der Entwicklungsplanung gewidmet. Sowohl persönliche Ziele inhaltlicher Art, als auch die konkrete Berufs- und Entwicklungsplanung können beschrieben und damit planbarer angegangen werden. Ich finde den Arbeitsordner sehr gelungen. Er ist übersichtlich, lässt Platz für eigene Dokumente und Unterlagen und macht Lust, gleich damit zu arbeiten. Ausnehmend gut gefällt mir die Auseinandersetzungsmöglichkeit mit Fachliteratur. Ist man angehalten, die Überlegungen und Ideen niederzuschreiben, hat dies doch noch eine andere Qualität, als nur über einen Artikel „drüber zu lesen“. Das gilt auch für die eigene Philosophie. Eine Formulierung hilft, Klarheit zu schaffen und Schwerpunkte zu setzen. Die Entwicklungsplanung kommt sicher in systematischer Weise oft zu kurz – der Ordner hilft, hier konkrete Überlegungen anzustellen und diese schrittweise auch zu planen – und dann umzusetzen.

Sehr hilfreich finde ich den Ordner für Berufsanfängerinnen, aber ebenso für erfahrene Kolleginnen als Standortbestimmung und zur weiteren Entwicklungsplanung.

Die Einlegeblätter sind nachzubestellen. Sinnvoll – vor allem für Bewerbungen – fände ich noch eine Form von digitalisierten Bögen, die dann im PC ausgefüllt werden können und eine doppelte Ausführung vermeiden könnten. Auch anregenswert fände ich eine Rubrik oder eine Ausführung für Pädagoginnen. Es ist zwar sicher möglich, die Arbeitshilfe zu verwenden, aber die Schwerpunkte könnten noch besser herausgearbeitet werden. 

DHZ 6/2010


Produktdetails

Autoren: Denize Krauspenhaar, Christiane Schwarz
Buchgenre: Fachbuch
Verlag: Elwin Staude Verlag
Produktart: Arbeitsmaterial, Dokumentation
Auflage: 4. Auflage 2018
Seitenzahl: 117 Blatt
Format: DIN A4

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kund:innen.