Die Geburt (eBook)
Die Homöopathie ist höchst subtil, für den Zeitgeist irrational, eine mystisch-dunkle, individualisierende Behandlungsweise - eine "weibliche" Medizin, die vehement verurteilt wird und der die Türen der medizinischen Universität verschlossen bleiben. Wer aber genau hinsieht und mitfühlt, der erlebt die sanfte "Gewalt" der kleinen Arzneidosen. Spürt, dass Hilfe zur Selbsthilfe angeboten wird und die Gebärende ihre geburtsbehindernden Probleme weitgehend selbst und für das Kind sicher lösen kann. Der erlebt eine Mutter-Kind-Beziehung, die Hoffnung aufkommen lässt für die Kraft des Weiblichen. Der erste Band der achtteiligen Reihe zur Homöopathie in der Geburtshilfe führt in ihre Grundlagen ein, behandelt ihre wichtigsten Arzneien der Akutbehandlung unter der Geburt und ist zudem Begleitbuch zur entsprechend konzipierten homöopathischen Ausbildung für Hebammen und Geburtshelfer.
Für Sie gelesen | Carolin Albrecht
Der Autor, Dr. Friedrich P. Graf, ist praktischer Arzt und Geburtshelfer. Er führt seit vielen Jahren eine homöopathische Praxis und ist sehr vielen Hebammen durch seine bundesweiten Fortbildungen bekannt. So ist dieses Buch auch gleichsam durch den Kontakt mit Hebammen entstanden und befruchtet worden. Bei der Geburt, von dem der hier besprochene erste Teil einer achtteiligen Reihe handelt, ist die Hebamme die wichtigste Partnerin der gebärenden Frau. Und so ist dieses Buch speziell an Hebammen – aus der Praxis für die Praxis – gerichtet. Der erste Band befasst sich mit der Einführung und den Grundlagen der Homöopathie in knapper, aber gut verständlicher Form. Im zweiten Teil des Bändchens werden 16 Arzneimittelbilder vorgestellt. Der Aufbau eines solchen Kapitels gliedert sich in: Erscheinungsbild der Frauen, Leitsymptome, Modalitäten, Nahrungsneigungen, Anwendung in Gynäkologie, Schwangerschaft , Geburt, Wochenbett, Stillen, beim Neugeborenen und Säugling). Eine Übersichtstabelle, die sich kopiert gut in jedem Hebammenkoffer unterbringen lässt, rundet das 70 Seiten umfassende Bändchen ab. Wer sich diese übersichtlich gegliederten Arzneimittelbilder „verinnerlicht“, ist gut gerüstet für seinen Dienst. Wenige Mittel gut zu kennen ist oft mehr wert und lässt sich leichter in die Praxis umsetzen, als ein dickes Buch zu haben und den Überblick dabei zu verlieren. Fazit: Ein übersichtlicher und im äußeren Erscheinungsbild schöner Band, mit dem vor allem gearbeitet werden soll zum Wohl von Mutter und Kind, um so wenig wie möglich und soviel wie nötig die „Lebenskraft“ der Gebärenden zu stärken.
DHZ 10/ 2004
Produktdetails
Autoren: | Friedrich P. Graf |
---|---|
Buchgenre: | Fachbuch |
Medium: | eBook |
Verlag: | Elwin Staude Verlag |
Auflage: | 15. Auflage 2014 |
Erscheinungsdatum: | 2011 |
Seitenzahl: | 70 |
Anmelden
Anmelden